MEINE METHODE
IFS - THERAPIE
Systemische Therapie mit dem Inneren Familiensystemnach Richard C. Schwartz
IFS ALS BASIS IHRER SELBSTERFAHRUNG
IFS ist neben Selbsterfahrung bei fast allen Problemstellungen anwendbar.
IFS verbindet die Grundlagen der systemischen Therapie mit der These „jede Persönlichkeit besteht aus verschiedenen Teilen .“
IFS bietet einen klaren Rahmen für die Kontaktaufnahme mit den Teilen.
IFS bedeutet: es wird nicht „über“ Probleme gesprochen, sondern mit den Problemen/Teilen direkt gearbeitet.
DAS BESONDERE DER
IFS-THERAPIE
IFS geht von der Annahme aus, dass jeder Mensch einen inneren Kern und zwar das Selbst hat.
IFS unterstützt von Anfang an den Klienten, vom Selbst aus in Kontakt zu seinen Teilen zu treten.
IFS sieht die Stärkung der Selbstkompetenz als den wesentlichen Schlüsselpunkt der Therapie.
IFS – Therapie stellt den Raum für die Begegnungen des Klienten mit seinen Teilen bereit und sichert diesen.
Ich lerne meine "Problem"-Teile und ihre Geschichte kennen.
WAS SIND TEILE ?
UND WIE ZEIGEN SIE SICH?
SIE KÖNNEN SICH ZEIGEN ALS:
+ eine lähmende Angst in Leistungssituationen,
+ den Drang zu viel zu essen oder zu trinken,
+ Eifersucht und Besitzansprüche in Beziehungen,
+ Gefühle von Wertlosigkeit,
+ Gefühl alles unter Kontrolle haben zu müssen,
+ Perfektionist, der keine Fehler zulässt,
+ der Glaube im Leben immer Opfer zu sein,
+ der Drang sich um andere kümmern zu müssen,
+ eine innere Stimme, die ihr Aussehen oder ihre Leistung kritisiert.
BISHERIGER UMGANG MIT UNSEREN TEILEN
Wir haben es uns meist angewöhnt, gegen die von uns als negativ bewerteten Gefühle (Teile) anzukämpfen. Wir können sie aber nicht besiegen. Sie werden dann nur noch stärker. Oft resignieren wir auch und lassen sie einfach das tun, was sie tun, um uns nachher schlecht oder unfähig zu fühlen.
NEUER UMGANG MIT UNSEREN TEILEN
Man kann mit jedem Teil in sich, reden wie mit einer Person. Wenn es gelingt dem Teil mit Neugier und Wertschätzung zu begegnen, können wir viel erfahren über seine Ansichten, seine Geschichte und seine Beweggründe.
Ich erlebe meine Teile immer mehr in einem Miteinander.
DAS SELBST
Das Selbst ist in unserer Mitte, und der Ort von dem aus wir mit unseren Teilen in Kontakt treten.
Wenn wir zentriert d.h. im Selbst sind spüren wir:
+ dass wir voller Selbstvertrauen in uns selbst sicher ruhen,
+ achtsames Gewahrsein „welche Teile sich in uns zeigen“,
+ Neugier und Offenheit gegenüber den Teilen,
+ mitfühlende Verbundenheit mit den Teilen
+ ruhige zuversichtliche Klarheit.
DAS MITEINANDER VOM SELBST UND DEN TEILEN
Die Teile kann man als die Mitglieder eines Orchesters sehen. Jeder hat sein eigenes Instrument (Fähigkeit) die erst durch den Dirigenten (=Selbst) zu einer erfolgreichen Aufführung beitragen können. Je nach Passage des Musikstücks (=Lebenssituation) werden die Teile ihren Beitrag zu einer gelingenden Aufführung beitragen. Um ein harmonisches Ganzes zu werden braucht es die Führung des Dirigenten (Selbst), dem sich das Orchester (die Teile) unterordnet. Bei der Aufführung gelingt das Miteinander dann fast wie von selbst.